
Dr. med. Max Solenthaler
Facharzt für Innere Medizin FMH und Hämatologie FMH, Spezialist für Hämatologische Analytik FAMH
Das wichtigste ist eine gute Zusammenarbeit basierend auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt und die Pflege eines professionellen Netzes auf höchstem Niveau.»
Ausbildung
1977 – 1984
Medizinstudium und Staatsexamen an der Universität Zürich
1990
Promotion und Anerkennung der Dissertation «Spondylitis ankylosans und Tumor Nekrose Faktor α»
Weiterführende Tätigkeiten
1985 – 1987
Assistenzarzt Gerontopsychiatrie/Akutpsychiatrie, Kantonale Psychiatrische Klinik Embrach
1987 – 1988
Assistenzarzt Chirurgie, Stadtspital Triemli, Zürich
1988 – 1989
Assistenzarzt Innere Medizin, Spital Wädenswil
1989 – 1992
Assistenzarzt Innere Medizin, Universitätsspital Zürich
1992 – 1993
Assistenzarzt Hämatologie, Transfusionsmedizin und Knochenmarktransplantation, Universitätsspital Zürich
1995 – 1997
Assistenzarzt Hämatologie, Hämatologisches Zentrallabor, Inselspital Bern
1999
Institute for Cancer Research, Royal Marsden Hospital, London
Leitende Positionen
1993 – 1995
Oberarzt Innere Medizin, Kantonspital Aarau
ab 1997
Stellvertretender Oberarzt, Hämatologisches Zentrallabor, Inselspital Bern
ab 1998
Oberarzt, Hämatologisches Zentrallabor, Inselspital Bern
ab 2000
Zusätzlich akademischer Bereichs-Co-Leiter Morphologie, Hämatologisches Zentrallabor, Inselspital Bern
2011 – 2019
Leitender Arzt Hämatologie, Spital STS AG Thun
ab Januar 2020
Mitbegründer und Partner der Gemeinschaftspraxis Onko-Netz in Thun mit Spezialgebiet Hämatologie
Klinische Studien
seit 2000
Durchführung klinischer Studien als Principal Investigator und Co-Investigator
Mitgliedschaften
- FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
- FAMH – Verband der medizinischen Laboratorien der Schweiz
- SGAIM – Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
- BEKAG – Ärztegesellschaft des Kantons Bern
- EHA – European Haematology Association (EHA)
- SGH – Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
- 2001 – 2009 SGH Delegierter Schweiz.
Zentrum für Qualitätskontrolle (CSCQ) - 2010 – 2019 SGH Delegierter BAG Arbeitsgruppe Revision Analysenliste
- 2001 – 2009 SGH Delegierter Schweiz.
- SCS – Schweizerische Gesellschaft für Cytometrie
- bis November 2012 Kassierer
- SAKK – Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK Projektgruppe Leukämien)
- Ärzte für sexuelle Gesundheit
- Aktuar
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch (wenig)